Montag, 2. Dezember 2013

Parti della proposizione, sintassi

SATZGLIEDER
DAS PRÄDIKAT (Satzaussage) ist der Kern des Satzes, weil es von ihm abhängt, welche weiteren Satzglieder ein Satz haben muss. Das Prädikat wird immer von einem Verb gebildet, steht im Aussagesatz an zweiter Stelle und kann durch die Fragen WAS GESCHIEHT? oder WAS WIRD AUSGESAGT? erfragt werden (è il nocciolo della frase, si trova in seconda posizione nella frase espressiva e le domande da porre sono: cosa succede? – cosa viene espresso?).
Das Prädikat kann eingliedrig sein (sie besucht uns morgen – lei viene a trovarci domani) – mehrgliedrig (wir stellen den Schmuck morgen aus – domani esporremo i gioielli) – mit Hilfsverb (die Spieler haben sich gut vorbereitet – i giocatori si sono preparati bene) – mit Modalverb (sie muss noch fleißig üben – lei deve allenarsi ancora con zelo).
 
DAS SUBJEKT (Satzgegenstand) ist ein wichtiges Satzglied, welches man mit den Wörtern WER? oder WAS? erfragen kann. Es ist meistens ein Nomen oder Pronomen.
 
DIE ERGÄNZUNGEN:
  • FALLERGÄNZUNGEN oder OBJEKTE (Akkusativ-, Dativ-, Genitivobjekt)
  • VORWORTERGÄNZUNGEN (Präpositionalobjekte)
  • UMSTANDSERGÄNZUNGEN (Zeit-, Orts-, Art- und Begründungsergänzungen)
AKKUSATIVOBJEKT = 4. Fall
Fragen: WEN? oder WAS? > Beispiel: Der Athlet erhält einen Pokal. Wen oder was erhält der Athlet? Einen Pokal (L’atleta riceve una coppa. Chi o cosa riceve l’atleta? Una coppa). Kannst du das Lied auswendig? Wen oder was kennst du auswendig? Das Lied.
DATIVOBJEKT = 3. Fall
Fragen: WEM? > Beispiel: Dem Jungen kann leider niemand mehr helfen. Wem kann niemand mehr helfen? Dem Jungen (Nessuno può più aiutare il ragazzo. Chi non può più essere aiutato? Il ragazzo). Wir helfen den Mädchen beim Transport. Wem helfen wir beim Transport? Den Mädchen (Aiutiamo le ragazze per il trasporto. Chi aiutiamo per il trasporto? Le ragazze). Ich helfe meiner Tante bei der Hausarbeit. Wem helfe ich bei der Hausarbeit? Meiner Tante (Aiuto mia zia nelle faccende di casa. Chi aiuto nelle faccende di casa? Mia zia)
GENITIVOBJEKT = 2. Fall
Fragen: WESSEN? > Beispiel: Die Ärzte nehmen sich des Verletzten an. Wessen nehmen sich die Ärzte an? Des Verletzten (I medici si prendono cura del ferito. Di chi si prendono cura i medici? Del ferito). Peters Auto ist sehr alt. Wessen Auto ist sehr alt? Peters (La macchina di Peter è molto vecchia. La macchina di chi è molto vecchia? Di Peter).
VORWORTERGÄNZUNGEN
Fragen: WEN? WONACH? FÜR WAS? WORAN? > Beispiel: Ich suche meinen Hund. Wen suche ich? Meinen Hund (Cerco il mio cane. Chi cerco? il mio cane). Seit gestern suche ich nach meinem Hund. Wonach, nach wem suche ich? Meinen Hund (Da ieri cerco il mio cane. Chi o cosa sto cercando? Il mio cane). Er entschuldigt sich für sein spätes Kommen. Für was entschuldigt er sich? Für sein spätes Kommen (Si scusa per il suo arrivo tardi. Per che cosa si scusa? Per il suo tardo arrivo). Sie beteiligt sich an der Wahl. Woran beteiligt sie sich? An der Wahl (Partecipa alla votazione. A cosa partecipa? Alla votazione)
Die hierzu passenden Präpositionen sind: sich abwenden, suchen nach…, helfen bei…, sich gewöhnen an (abituarsi a…), erschöpft sein von, haften für, sich kümmern um, sich ärgern über, angeben mit, warten auf, sich erinnern an, sich interessieren für, sich sorgen um, sorgen für, warnen vor, einverstanden sein mit, Rücksicht nehmen auf, eingehen auf, bitten um, nachdenken über etc.
Beispiel: Ich bitte dich um Verzeihung (ti chiedo scusa) – Sie macht sich Gedanken um die Zukunft (pensa al futuro) – Er ist mit deinem Vorschlag einverstanden (è d’accordo con la tua proposta) ….

Wortlehre, Wortarten (tipi di parole)

  1. Das Geschlechtswort – der Artikel
  2. das Hauptwort – das Substantivum
  3. das Fürwort – das Pronomen
  4. das Eigenschaftswort – das Adjektivum
  5. das Zahlwort – das Numerale
  6. das Zeitwort – das Verbum
  7. das Umstandswort – das Adverbium
  8. das Vorwort – die Präposition
  9. das Bindewort – die Konjunktion
  10. das Empfindungswort – die Interjektion
DER ARTIKEL (ARTICOLO)
Bestimmter Artikel: der – die – das
der Mann (l’uomo 1.) – des Mannes (2.) – dem Mann (3.) – den Mann (4.)
die Frau (la donna 1.) – der Frau (2.) – der Frau (3.) – die Frau (4.); plurale: die Frauen (1.) – der Frauen (2) – den Frauen (3.) – die Frauen (4.)
das Kind (il bambino 1.) – des Kindes (2.) – dem Kind (3.) – das Kind (4.)
Unbestimmter Artikel: ein – eine – ein
ein Mann (1.) – eines Mannes (2.) – einem Mann (3.) – einen Mann (4.)
eine Frau (1.) – einer Frau (2.) – einer Frau (3.) – eine Frau (4.)
ein Kind (1.) – eines Kindes (2.) – einem Kind (3.) – ein Kind (4.)
N.B.: le parole che definiscono una quantità indefinita, non si scrivono con l’articolo
p.es.: Hole Milch und Butter! (prendi latte e burro). Ich brauche Geld (ho bisogno di soldi)
 
DAS HAUPTWORT (SOSTANTIVO) – NOMEN
I sostantivi definiscono quasi sempre le persone, gli animali, le cose, le proprietà, le situazioni, le attività. Si scrivono sempre in maiuscolo.
GESCHLECHT (GENUS: Maskulinum – femininus – néutrum)
GEGENSTANDSNAMEN (KONKRETA)
Eigennamen (nomi propri): Rosegger, Donau, Tirol …Gattungsnamen: Mutter (madre), Haus (casa), Hund (cane), Katze (gatto), Baum (albero) …Stoffnamen: Brot (pane), Granit (granito), Milch (latte), Eisen (ferro), Holz (legno)…Sammelnamen: Heer, Allee, Gebirge (montagne), Volk (popolo) Familie ….
BEGRIFFSNAMEN (ABSTRAKTA)
Weisheit (saggezza), Geduld (pazienza), Friede (pace), Arbeit (lavoro), Durst (sete), Tanz (ballo) ….
——————————————————————————————————————————————————————
Der Löwe (il leone), die Löwin (la leonessa); der Gehalt (il valore), das Gehalt (lo stipendio); der Junge (il bambino), das Junge (piccolo animale);  der Erbe (l’erede), das Erbe (l’eredità); der Kaffee (il caffè), das Café (il bar); der Stift (matita, pennarello), das Stift (convento); die Steuer (la tassa), das Steuer (il timone, volante); die Hut (protezione), der Hut (cappello); die Kunde (la notizia), der Kunde (il cliente); die See (il mare), der See (il lago); die Weise (melodia), der Weise (persona saggia); der Kiefer (osso), die Kiefer (albero); der Lama (sacerdote), das Lama (animale); der Leiter (il responsabile), die Leiter (la scala)…
ZAHL (NUMERUS: singolare – plurale)
Al singolare si mettono i nomi propri (Donau=Danubio, Österreich=Austria, Milch (latte), Wolle (lana), Güte (bontà), Treue (fedeltà)…
Il plurale …n, en, e, er: die Lerche – die Lerchen; die Frau – die Frauen; der Tag – die Tage; das Kind – die Kinder.
u/ü etc.: die Mutter – die Mütter; die Hand (la mano) – die Hände (le mani); das Dorf (il paese) – die Dörfer (i paesi); das Haus (la casa) – die Häuser (le case)….
der Keller  (la cantina) – die Keller (le cantine); das Messer (il coltello) – die Messer (i coltelli); das Zimmer (la stanza) – die Zimmer (le stanze); der Löffel (il cucchiaio) – die Löffel (i cucchiai)
diese Fenster (queste finestre), gute Mittel (buoni mezzi)
Solo plurale: Eltern (genitori), Gebrüder (fratelli), Leute (persone), Röteln (rosolia), Kosten (costi), Spesen (spese), Ferien (ferie), Weihnachten (Natale), Ostern (Pasqua), Finanzen (finanze), Tropen (tropici), Zutaten (ingredienti), Anden (Ande), Zwillinge (gemelli) etc.
FALL (KASUS)
1. Werfall – nominativo (chi?) 2. Wessenfall – genitivo (di chi?) 3. Wemfall – dativo (a chi?) 4. Wenfall – accusativo (chi-cosa?)
Der Herr des Hauses reichte den Becher dem Gast (il padrone di casa diede il calice all’ospite)
BIEGUNG (DEKLINATION)
Singolare: der Tag – des Tages – dem Tag – den Tag; der Spiegel (specchio) – des Spiegels – dem Spiegel – den Spiegel; die Mutter – der Mutter – der Mutter – die Mutter; die Frucht (il frutto) – der Frucht – der Frucht – die Frucht; das Glas (bicchiere/vetro) – des Glases – dem Glase – das Glas; das Gebirge – des Gebirges – dem Gebirge – das Gebirge
Plurale: die Tage – der Tage – den Tagen – die Tage; die Spiegel – der Spiegel – den Spiegeln – die Spiegel; die Mütter – der Mütter – den Müttern – die Mütter; die Früchte – der Früchte – den Früchten – die Früchte; die Gläser – der Gläser – den Gläsern – die Gläser; die Gebirge – der Gebirge – den Gebirgen – die Gebirge
Singolare: der Knabe – des Knaben – dem Knaben – den Knaben; der Narr – des Narren – dem Narren – den Narren
Plurale:die Knaben – der Knaben – den Knaben – die Knaben; die Narren – der Narren – den Narren – die Narren
Gemischte Biegung (mista):
Singolare: der Schmerz (il dolore) – des Schmerzes – dem Schmerzen – den Schmerz; der Staat (lo stato) – des Staates – dem Staate – den Staat; die Frau – der Frau – der Frau – die Frau; das Ohr (orecchio) – des Ohres – dem Ohre – das Ohr; das Auge (occhio) – des Auges – dem Auge – das Auge;
Plurale: die Schmerzen – der Schmerzen – den Schmerzen – die Schmerzen; die Staaten – der Staaten – den Staaten – die Staaten; die Frauen – der Frauen – den Frauen – die Frauen; die Ohren – der Ohren – den Ohren – die Ohren; die Augen – der Augen – den Augen – die Augen.
Non si mette l’apostrofo: das Heft Karls (il quaderno di Karl), Goethes Mutter (la madre di Goethe), Annas Bruder (il fratello di Anna), in der Nähe Klagenfurts (nelle vicinanze di Klagenfurt), das Klima Eisenstadts (il clima di Eisenstadt), die Schlachten Prinz Eugens (le battaglie del Principe Eugen), die Entdeckung Professor Schrödingers (la scoperta del professor Schrödinger), Mitteilungen des Herrn Professors Schmidt (notifiche del signor professore Schmidt), Christi Geburt (nascita di Cristo)
Si mette l’apostrofo: Perikles’ Rede (il discorso di Pericle)…
PREFISSI: un - (Unkraut, Untreue=infedeltà); ur - (Urwald=foresta, Urzeit); ge - (Gewölk, Gewässer=acque); miss - (Missmut, Missernte); ant - (Antwort=risposta, Antlitz), erz - (Erzfeind, Erzbischof); an - (Analphabet=analfabeta); ana - (Analyse=analisi); epi - (Epilog=epilogo); kata - (Katalog=catalogo); anti - (Antifaschist); dis - (Dissonanz); Ex - (Ex-Weltmeister); Vize - (Vizebürgermeister=vicesindaco); super - (Superfilm)
SUFFISSI: - e (Güte=bontà, Härte=durezza…); - ung (Übung=esercizio, Rechnung=calcolo, Sitzung=seduta); - nis (Zeugnis=pagella, Finsternis, Bildnis, Ergebnis=risultato); - ei (Bäckerei, Pfarrei=parrocchia, Ziegelei); - el (Hobel, Sessel, Würfel=dado); - er (Lehrer=insegnante, Reiter, Schneider); - in (Köchin=cuoca, Ärztin=dottoressa, Botin); - ling (Lehrling=praticante, Säugling, Sprössling); – sal /  – sel (Schicksal=destino, Rätsel, Anhängsel); - chen (Städtchen=cittadina, Häuschen=casetta); - lein (Dörflein=paesino); - heit / – keit / – schaft / – tum (Neuheit=novità, Heiterkeit=spensieratezza, Traurigkeit=tristezza, Landschaft=paesaggio, Christentum=cristianesimo); - al (Material=materiale); - ar (Notar=notaio); - är (Kommissär); - at (Fabrikat=fabbricato); - ant (Fabrikant=fabbricante); - ent (Student=studente); - eur (Friseur=parrucchiere); - ier (Polier); - ion (Station; - ist (Jurist=giurista); - ismus (Sozialismus=socialismo); - itis (Bronchitis=bronchite); - tät (Universität=università); - ur (Garnitur);
Schwarm, Zorn=rabbia, Jagd=caccia, Fahrt=viaggio, Dienst=servizio, Heimat, Demut, Kleinod
DAS FÜRWORT – PRONOMEN
 
 
1.
Wer (chi?)
2.
Wessen
(di chi?)
3.
Wem (a chi?)
4.
Wen (chi/
cosa?)
 
1.
Wer?
2.
Wessen?
3.
Wem?
4.
Wen?
1. Sing.
Ich
meiner
mir
mich
1. Plural
wir
unser
uns
uns
2. Sing.
Du
deiner
dir
dich
2. Plural
ihr
euer
euch
euch
3. Sing. m
f
n
Er,
sie,
es
seiner,
ihrer,
seiner
ihm
ihr
ihm
ihn
sie
es
3. Plural
 
sie
 
 
ihrer
 
ihnen
 
sie
 
Ich lerne (imparo), du lernst, er-sie-es lernt, wir lernen, ihr lernt, sie lernen
Die Mutter gedenkt meiner (deiner, seiner…)
Das Buch gehört mir (il libro m’appartiene – dir, ihm…)
Der Fremde fragte mich (lo sconosciuto mi chiese – dich, ihn…)
Nelle lettere: Du, Deiner, Ihnen, Dich ecc. in maiuscolo
Pronome riflessivo: sich (3. – o 4. caso): er hat sich verletzt (si è fatto male), ich habe mich erinnert (mi sono ricordata); sich selbst verletzen (farsi del male da soli)
Pronome reciproco: einander (einander helfen=aiutarsi)
Pronome possessivo:
 
1.
2.
3.
Singolare
mein
dein
Masc.: sein
Femm.: ihr
Neutro: sein
Plurale
unser
euer
 
 
ihr
Singolare: mein Bruder (mio fratello) – meines Bruders – meinem Bruder – meinen Bruder; Plurale: meine Brüder – meiner Brüder – meinen Brüdern – meine Brüder.
Singolare: meine Schwester (mia sorella) – meiner Schwester – meiner Schwester – meine Schwester; Plurale: meine Schwestern – meiner Schwestern – meinen Schwestern – meine Schwestern.
Singolare: mein Kind (figlio) – meines Kindes – meinem Kinde – mein Kind Plurale: meine Kinder – meiner Kinder – meinen Kindern – meine Kinder
Pronome dimostrativo
der – diedas
dieser – diesedieses
jener – jenejenes
solcher – solchesolches
derjenige  – diejenigedasjenige
derselbe – dieselbedasselbe
selber – selbst
“Dieser” si usa per definire cose vicine (diese Kirche ist schön=questa chiesa è bella), “jener” per quelle più lontane (jenes Haus wurde beschädigt=quella casa è stata danneggiata); derjenige (colui) – diejenige (colei); derselbe (lo stesso) – dieselbe (la stessa); “Solch” (Solch ein Wetter!=che tempo!)…
SINGOLARE derjenige – desjenigen – demjenigen – denjenigen; derselbe – desselben – demselben – denselben; diejenige – derjenigen -derjenigen – diejenige; dieselbe – derselben – derselben – dieselbe; dasjenige – desjenigen – demjenigen – dasjenige; dasselbe -desselben – demselben – dasselbe; PLURALE   diejenigen – derjenigen – denjenigen – diejenigen; dieselben – derselben – denselben – dieselben.
Pronome relativo
der, die, das; welcher, welche, welches; wer, was.
der – dessen – dem – den; die – deren – der – die; das – dessen – dem – das;
Plurale: die – deren – denen – die
welcher – dessen – welchem – welchen; welche – deren – welcher – welche; welches – dessen – welchem – welches
Plurale: welche – deren – welchen – welche
Der Mann, der graue Haare hat (l’uomo, che ha capelli grigi) – die Frau, deren Schwester krank ist (la donna, la sorella della quale è malata) – das Kind, dessen Buch auf dem Tisch liegt (il bambino, il libro del quale è sul tavolo)
Pronome interrogativo
Wer? (chi?) – Was? (cosa?) – Welcher-Welche-Welches? (quale?) – Was für ein-was für eine-was für ein?
Wer war anwesend? (Chi era presente?) – Welches Heft brauchst du? (Di quale quaderno hai bisogno?) -  Was hat sie für eine Aufgabe? (Che compito ha lei?)
Pronome indefinito
man – mancher – jemand (qualcuno) – niemand (nessuno) – jeder (chiunque) – jedermann – jedweder – jeglicher – einer – keiner – der eine – der andere – etwas (qualcosa) – nichts (niente)
Was man gern tut (cosa si fa con piacere)
——————————————————————————————————————————————————————
ADJEKTIVUM (AGGETTIVI)
Liebe Mutter (cara mamma)! Die Rose ist rot (la rosa è rossa). Das Wetter bleibt kalt (il tempo rimane freddo)…
Singolare: Guter Mann – guten Mannes – gutem Manne – guten Mann; gute Frau – guter Frau – guter Frau – gute Frau; gutes Kind – guten Kindes – gutem Kind – gutes Kind
Plurale: gute Männer – guter Männer – guten Männern – gute Männer; gute Frauen – guter Frauen – guten Frauen – gute Frauen; gute Kinder – guter Kinder – guten Kindern – gute Kinder.
Bei strenger, eisiger Kälte. Nach langem, geduldigem Harren. Mit hellem, hohem Klang.
POSITIVO-COMPARATIVO-SUPERLATIVO
Ich bin so alt wie du (sono vecchio come te) – positivo
Ich bin älter als du (sono più vecchio di te) – comparativo
Er ist der älteste Bewohner des Hauses (lui è l’abitante più vecchio della casa) – superlativo
Gut (bene, buono) – besser (meglio) – best; viel (molto) – mehr (di più) – meist; wenig (poco) Quantität – minder (Qualität) – mindest (Qualität)
Alt – älter – am Ältesten; kalt – kälter – am Kältesten; kurz – kürzer – am Kürzesten; stark – stärker – am Stärksten; außen – äußere – äußerste; innen – innere – innerste;
steinhart (duro come il sasso), dunkelblau (blu scuro), uralt, denkfaul, eilfertig, gutartig, regelmäßig
DAS ZAHLWORT – NUMERALE
Eins, zwei, drei, zehn, hundert, tausend…; erste (prima), zehnte (decima), hundertste (centesima)…; alle (tutti), beide (entrambi), einige (alcuni), etliche, mehrere, wenige (pochi), die meisten (la maggior parte), viele (molti), sämtliche, ein bisschen (un po’), ein paar (un paio), lauter, genug (abbastanza); zweierlei, mancherlei, dreifach, mehrfach, vielfältig, viermal, oftmals, manchmal, Viertel (quarto), Tausendstel, anderthalb (uno e mezzo).
Es verging etliche Zeit (passò diverso tempo). Er hatte wenig Geld (aveva pochi soldi). Vor ein paar Tagen ging ich aus (alcuni giorni fa uscii).
DAS ZEITWORT – VERBUM
sein – haben – werden (essere, avere, fut.)
sollen – wollen – müssen – lassen – können – mögen – dürfen (dovere, volere, dovere, lasciare, potere, volere, potere)
TRANSITIVI p.es. erfreuen, wecken, beleben INTRANSITIVI p.es. streben, begegnen RIFLESSIVI p.es. sich schämen (vergognarsi), sich beeilen (affrettarsi), sich aneignen, sich vornehmen, sich sorgen INPERSONALI p.es. es blitzt, es donnert (tuona), es regnet (piove)
Der geprüfte Schüler, das schlafende Kind (il bambino che sta dormendo)…
NENNFORM – INFINITO p.es. treffen (incontrare), legen (mettere) MITVERGANGENHEIT traf (incontrò), legte (mise) MITTELWORT DER VERGANGENHEIT getroffen (incontrato), gelegt (messo)
GEGENWART – PRESENTE:ich rede, ich spreche (io parlo); du redest, du sprichst; er,sie,es redet, spricht; wir reden, sprechen; ihr redet, sprecht; sie reden, sprechen
Ich bin (sono), du bist (sei), er-sie-es ist (è), wir sind (siamo), ihr seid (siete), sie sind (sono). Ich habe (ho), du hast (hai), er-sie-es hat (ha), wir haben (abbiamo) , ihr habt (avete) , sie haben (hanno). KONJUNKTIV: ich sei, du seist, er-sie-es sei, wir seien, ihr seiet, sie seien; ich habe, du habest, er-sie-es habe, wir haben, ihr habet, sie haben;
MITVERGANGENHEIT – IMPERFEKT; ich war (ero), du warst, er-sie-es war, wir waren, ihr wart, sie waren. Ich hatte (avevo), du hattest, er-sie-es hatte, wir hatten, ihr hattet, sie hatten. KONJUNKTIV: ich wäre, du wärest, er-sie-es wäre, wir wären, ihr wäret, sie wären; ich hätte, du hättest, er-sie-es hätte, wir hätten, ihr hättet, sie hätten;
VERGANGENHEIT – PERFEKT; es hat geschneit (è nevicato) …ich bin gewesen (sono stato), du bist gewesen, er-sie-es ist gewesen, wir sind gewesen, ihr seid gewesen, sie sind gewesen; ich habe gehabt, du hast gehabt, er-sie-es hat gehabt, wir haben gehabt, ihr habt gehabt, sie haben gehabt.
VORVERGANGENHEIT – PLUSQUAMPERFEKT; als er zum Bahnhof kam, war der Zug schon abgefahren (quando arrivò in stazione, il treno era già partito) Ich war gewesen (ero stato), du warst gewesen, er-sie-es war gewesen, wir waren gewesen….; ich hatte gehabt (avevo avuto), du hattest gehabt, er-sie-es hatte gehabt….KONJUNKTIV: ich wäre gewesen (sarei stato)…ich hätte gehabt (avrei avuto)
ZUKUNFT – FUTUR; das wird stimmen (questo sarà vero) ich werde, du wirst, er-sie-es wird, wir werden, ihr werdet, sie werden;
VORZUKUNFT – FUTUR EXAKT; Er wird sie nicht getroffen haben (non l’avrà incontrata)
Infinitiv: sein, haben, werden, gewesen sein, gehabt haben, geworden sein
Imperativ: sei! habe! werde! seid! habet! werdet!
Partizip:  seiend (essendo), habend, werdend, gewesen, gehabt, geworden
Aktivum: der Schüler schreibt, ich grüße dich (lo scolaro scrive, ti saluto)
Passivum: die Aufgabe wird vom Schüler geschrieben (il compito viene scritto dallo scolaro)
Bestimmte Art: der Schüler schrieb (lo scolaro scrisse)
Unbestimmte Art: der Schüler schriebe, wenn er könnte (lo scolaro scriverebbe, se potesse)
Befehlende Art: hole! Treffe! (prendi! Incontra!)
Starke Biegung:
singen – sang – gesungen (cantare – cantò – cantato); schwimmen (nuotare) – schwamm – geschwommen; liegen – lag – gelegen; bergen – barg – geborgen; riechen – roch – gerochen; reiten – ritt – geritten; leihen – lieh – geliehen; saugen – sog – gesogen; kommen (venire) – kam – gekommen; tragen (portare) – trug – getragen; sehen (vedere) – sah – gesehen; fangen – fing – gefangen; halten (tenere) – hielt – gehalten; stoßen – stieß – gestoßen; rufen (chiamare) – rief – gerufen
Schwache Biegung:
reden (parlare) – redete – geredet; bügeln (stirare) – bügelte – gebügelt; machen (fare) – machte – gemacht; klettern – kletterte – geklettert; fragen (chiedere) – fragte – gefragt…
Unregelmäßige Biegung:
sein (essere) – tun (fare) – gehen (andare) – stehen (stare in piedi) – brennen (bruciare) – kennen (conoscere) – nennen (nominare) – rennen (correre) – senden (spedire) – wenden (voltare) – bringen (portare) – denken (pensare) – sitzen (stare seduti) – ziehen (tirare) – können (potere) – mögen (volere) – dürfen (potere) – sollen (dovere) – müssen (dovere) – wissen (conoscere, sapere)
Schwankende Biegung:
erschrecken (spaventare) – erschreckte – erschreckt = transitivo; erschrecken – erschrak – erschrocken = intransitivo; hängen (appendere) – hängte – gehängt = transitivo; hängen – hing – gehangen = intransitivo; scheren (tosare) – schor  – geschoren = transitivo; sich scheren (fregarsene) – scherte sich – geschert… etc.
DAS ADVERBIUM
Außen (esternamente), innen (internamente), oben (sopra), unten (sotto), da (qui), dort (lì), hier (qui), hinten (dietro), vorn (davanti), drüben (lì), diesseits (da questa parte), jenseits (dall’altra parte), rechts (destra), links (sinistra), vor-rück-seit-auf-abwärts (avanti-indietro-di lato-in su-in giù), fort (via)…
Jetzt (ora), früh (di buon’ora), später (più tardi), heute (oggi), Morgen (domani), morgens (di mattina), mittags, abends (di sera), nachts (di notte), Gestern (ieri), einst (una volta…), immer (sempre), jederzeit (sempre), bald (presto), eben (appunto), nie (mai), nimmer, niemals, stets (sempre), nun (ora), hin und wieder (di tanto in tanto), schon (già), vorher (prima), nachher (dopo, poi), mittlerweile (nel frattempo), sofort (immediatamente), dann, bereits…
Ja (si), Nein (no), noch (ancora), recht, sehr, überaus, fast (quasi), äußerst, kaum, wahrlich, gern (volentieri), freilich (certamente), ungemein, ziemlich (abbastanza)
Darum (per questo), deshalb (perciò), dazu, dadurch, davon, damit ….
DIE PRÄPOSITION
mit dem 2. Fall Genitiv: anstatt (invece), statt, außerhalb, innerhalb, oberhalb, unterhalb, diesseits, jenseits, halber, kraft, laut, mittels (tramite), inmitten, infolge, ungeachtet, unweit, während (mentre), wegen, um….willen
mit dem 2. oder 3. Fall Genitiv Dativ: längs (lungo), trotz (malgrado), zufolge
mit dem 3. Fall Dativ: ab, aus, außer, bei, binnen (entro), entgegen (contrariamente), gegenüber, gemäß (secondo), mit (con), nach, nächst, nebst, samt, seit, von, zu, zuwider
mit dem 3. oder 4. Fall Dativ Akkusativ: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen (tra)
mit dem 4. Fall Akkusativ: bis, durch, für, gegen, ohne, sonder, um, wider
wegen einer Panne kam er nicht rechtzeitig nach Hause (per un guasto non arrivò a casa in tempo) – er fehlt seit einer Woche (manca da una settimana) – ein Buch, herausgegeben von Heine (un libro, pubblicato da Heine) etc.
DIE KONJUNKTION
und (e), auch (anche), desgleichen, weder – noch (né-né), teils -  teils, einerseits – andererseits (da una parte, dall’altra), sowohl – als auch (sia-sia), nicht nur – sondern auch (non solo, ma anche), außerdem (inoltre), erst – dann, ferner, endlich (finalmente), zuletzt (infine)
aber (ma), allein, doch, jedoch, dennoch, dagegen, hingegen, dessenungeachtet, trotzdem, gleichwohl, nichtsdestoweniger, nur nicht – sondern, vielmehr…
denn, nämlich (cioè), ja, doch, sonst
daher, darum, deshalb, deswegen, demnach, somit, mithin, demgemäß, also, folglich
dass, sodass, auf dass, als dass, ohne dass, dadurch dass, wenn, wenn auch, ob auch, damit, weil (perché), obschon (benché), obgleich, als, wie, indem, ehe, bevor, bis, nachdem, seit (da), seitdem (da quando), sobald (appena che), solange (fin quando), während
Da liegt etwas (qui c’è qualcosa) – Während es donnerte (mentre tuonava) etc.
DIE INTERJEKTION
Au, ach, o weh, ah, ei, juchhe, hurra, hihi, brr, pfui (che schifo), puh, oho, aha, hallo, ahoi, horuck, uff, wau, summ, piep, tick-tack, bim-bam, husch, schwupps, bums…
———————————————————————————————————————————————————————
FORMAZIONE DELLE PAROLE
P. es.
binden: Binde, Binder, Binderin, Binderei, Bindung, Verbindung (collegamento), Entbindung (parto), an-auf-zubinden, verbindlich, Gebinde, Angebinde, Armbinde, Fassbinder, Buchbinder, Bindfaden ….
band: der/das Band, Bande, Bänder, Bändchen, Einband (copertina), Verband, bändigen, unbändig, Unbändigkeit, Bandschleife, Halsband (collare), Hutband….
gebunden: der/das Bund, Bündel, Bündlein, Bündnis (unione), bündig, verbündet (unito), Ungebundenheit, Bundesstaat (stato federale), Staatenbund, Schlüsselbund, Ausbund, Verbundnetz ….
———————————————————————————————————————————————————————
DIE SATZLEHRE – SYNTAX
Die Hauptglieder des Satzes sind der Satzgegenstand (soggetto) Der Bach rauscht. Ich bin allein. Morgen ist nicht Heute und die Satzaussage (predicato) Die Tannen sind Nadelbäume. Die Blume blüht. Die Wiese wird Grün…
Die Nebenglieder des Satzes sind das Objekt Der Arzt hilft dem Kranken. Der Schüler schreibt die Aufgabe. Wir glauben an die Hoffnung. Wir wünschen zu essen. Er gab ihm den Brief. Sie verschwieg ihr Missgeschick den Eltern. Er enthob ihn von seinem Amt…, der Umstand Die Donau entspringt im Schwarzwald. Sie kommt aus Deutschland und fließt nach Ungarn. Der Kranke trug seinen Schmerz ohne Klage. Das Unglück traf ihn schwer. Bei schlechtem Wetter bleiben wir daheim. Das Gitter wird aus Schmiedeeisen gefertigt. Das Bild an der Wand…
Aussagesatz: Wir genießen die Schönheit der Natur
Fragesatz: Genießen wir die Schönheit der Natur?
Wunschsatz: Wenn wir doch die Schönheit der Natur genießen könnten!
Ausrufsatz: Ja, genießen wir die Schönheit der Natur!
Befehlssatz: Genieße die Schönheit der Natur!
Einfacher Satz: Die Mutter liest (la mamma legge)
Die zusammenstellende Satzverbindung: Der Mensch denkt, Gott lenkt
Die entgegenstellende Satzverbindung: Die Sonne schien, aber es blies ein kalter Wind.
Die kausale Satzverbindung: Drückende Schwüle lähmte Mensch und Tier; denn ein Gewitter war im Anzug.
Die konsekutive Satzverbindung: Der Winter ist nahe, darum ziehen die Schwalben fort.
Subjektsatz: Was er sinnt, ist Schrecken
Der Prädikativsatz: Die Tat ist es, die den Helden ehrt.
Der Objektsatz: Die Zeitung schreibt, dass die Entscheidung gefallen sei.
Der Adverbialsatz: Die Quelle entspringt dot, wo der Fuß des Berges ist.
Der Temporalsatz: Wenn die Sonne aufgeht, erwacht der Tag.
Der Modalsatz: Ich singe, wie der Vogel singt, der in den Zweigen wohnt. Ein Kreis wird konstruiert, indem man die eine Spitze des Zirkels einsetzt…Je zufriedener ein Mensch ist, desto glücklicher ist er. Er war so verwirrt, dass er keine Antwort wusste. Obleich er selbst verletzt war, half er doch bei der Bergung der Opfer. Da es regnete, musste der Wandertag verschoben werden. Ziele gut, dass du den Apfel treffest auf den ersten Schuss! Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden.
Der Attributsatz: Ich weiß den Ort, wo die Quelle entspringt. Die Nachricht, dass die Entscheidung gefallen sei, erwies sich als falsch.
————————————————————————————————————————
Überblick:
Adjektive sind z.B. schön, dünn, jung (bello, sottile, giovane); schön, schöner, am Schönsten
Adverbien Z.B. dahin, Heute, sofort
Artikel der die das ein eine ein
Beugung sie strickt, sie mussten, in Häusern und Höfen, dem Mann, der Frau, ihrer Tante, der teure Wein
Infinitiv legen, denken, schreiben, reisen …
Konjunktionen und, oder, weil, dass; wir möchten gerne bleiben, doch wir haben keine Zeit
Konjunktiv er habe, so behauptet er, das Buch schon gelesen (avrebbe, a suo dire, letto il libro), ich käme gerne, aber ich kann nicht, weil ich keine Zeit habe (verrei volentieri ma non posso, perché non ho tempo)
Partizipien hoffend, lachend, gehofft, geweint,  (sperando, ridendo, sperato, pianto)
Präpositionen auf, aus, in, nach, über, von, zu; sie sitzt auf dem Stuhl (siede sulla sedia)
Pronomen er, sie, es, mein, dein, sein, dieses Auto etc.
Substantive der Regen, die Luft, das Wetter; der Tag, des Tages, dem Tag, den Tag
Substantivierung: das Lesen (il leggere), das Schöne (il bello), etwas Neues (qualcosa di nuovo)
Zahladjektive ein, vier, drittel, achtel, neuntel, fünfzigstel (un, quattro, un ottavo, un nono, un cinquantesimo)
————————————————————————————————————–
Wechsel der Wortarten
Das gefährliche Treiben musst du einstellen (Verb)
Das Gefährliche dieses Treibens musst du einsehen (Adjektiv)
Das liebe Ich darf nicht immer im Vordergrund stehen (Pronomen)
Der Verkehr fordert jedes Jahr Tausende von Opfern (Numerale)
Das Für und Wider wurde lange beraten (Präposition)
Das Wenn und Aber habe ich lange genug angehört (Konjunktion)
Sein ewiges Ach und Weh macht mich nervös (Interjektion)
————————————————————————————————–
Ich habe Schaden angerichtet (ho procurato danni) – Tätigkeitsverb
Der Baum ist umgefallen (l’albero è caduto a terra) – Vorgangsverb
Ich bange um das Leben meiner Freundin (sono in pensiero per la vita della mia amica) – Zustandsverb

Namen, Wörter


Google
Musikinstrumente:
Geige – Flöte – Kastagnetten – Harfe – Trompete – Triangel – Klavier – Trommel – Bratsche – Oboe – Xylophon – Zither – Horn – Becken – Flügel – Pauke – Violoncello – Laute – Cembalo – Klarinette – Posaune – Tamburin – Gitarre – Fagott – Vibraphon – Saxophon – Tuba – Kontrabass – Mandoline – Balalaika
Dichtung:
Epik – Dramatik – Roman – Idylle – Märchen – Fabel – Ode – Novelle – Schauspiel – Hymne – Essay – Lied – Tragödie – Ballade – Komödie – Schwank – Sketch – Elegie – Epigramm – Satire – Drama
Künste:
Malerei – Schauspiel – Architektur – Tonkunst – Plastik – Oper – Symphonie – Ballett – Chor – Epos – Lyrik – Film – Dichtung – Theater – Tanz – Pantomime
Wissenschaften: Chemie – Sprachwissenschaft – Geologie – Zoologie – Philosophie – Medizin – Mathematik – Biologie – Geschichte – Physik – Botanik – Literaturwissenschaft – Psychologie – Theologie – Wirtschaftswissenschaft – Soziologie – Rechtswissenschaft – Mineralogie – Astronomie – Staatswissenschaft – Pharmazie – Geographie
Drei gleiche Buchstaben
Kaffeeersatz – Kunststoffflasche – Kongressstadt – Geschirrreiniger – Brennnessel – Schifffahrt – schnelllebig – stickstofffrei – Kennnummer …
 

Sätze

  • Temporalsatz (als, da, seitdem, so oft, solange, während, wenn, nachdem, ehe, bevor, bis): Als die Sonne aufging, kam er (quando sorse il sole, lui arrivò)
  • Kausalsatz (da, weil): Da die Sonne unterging, kehrte er heim (dato che il sole calava, tornò a casa)
  • Konditionalsatz (wenn, falls, im Falle dass, gesetzt dass, unter der Bedingung dass): Wenn wir eingeladen werden, kommen wir (se saremo invitati verremo)
  • Finalsatz (dass, damit, auf dass): Sie kam, damit die Arbeit beginnen konnte (lei arrivò, cosicché poteva iniziare il lavoro)
  • Modalsatz (indem, dadurch dass): Sie brachten es zur Meisterschaft dadurch, dass sie ständig übten (riuscirono ad arrivare al campionato, perché si erano preparati costantemente)
  • Komparativsatz (wie, als, als ob, wie wenn, gleich als ob, je): Es sah aus, als würde sie ihn lieben (sembrava come se lei lo amasse)
  • Adversativsatz (anstatt dass, während, indessen): Sie blieben, anstatt dass sie abgereist wären (rimasero, anziché fossero partiti)
  • Konsekutivsatz (dass, so dass): Sie kamen pünktlich, so dass die Arbeit beginnen konnte (arrivarono puntuali, cosicché poteva iniziare il lavoro)
  • Konzessivsatz (obwohl, obgleich, obschon = sebbene, malgrado): Er kam, obwohl es regnete (arrivò malgrado piovesse)
  • Subjektsatz: Wer wagt, gewinnt (Chi rischia, vince)
  • Objektsatz: Jeder erkannte, dass die Erde Kugelgestalt hat (ognuno riconobbe che la terra ha una forma a sfera)
  • Prädikatsatz: P. Klotz war es, der das Theater erbaut hat (P. Klotz era colui che ha costruito il teatro)
  • Adverbialsatz (wo, wohin, woher, soweit, als, bevor, bis, da, ehe, nachdem, seit, seitdem, sobald, solange, sooft, während, wenn, da, dadurch dass, damit dass, davon dass, weil, auf dass, falls, sofern, vorausgesetzt dass, unter der Bedingung dass, auch wenn, obgleich, obschon, wenngleich, indem, ohne dass, als ob, wie wenn, je) Wenn die Ferien beginnen, reisen wir nach Amerika (quando inizieranno le ferie, andremo in America)
  • Attributsatz: Er verkaufte Ware, die erstklassig war (vendeva merce che era di prima qualità)
  • Relativsatz: Pronomen: der, die, das, welcher, welche, welches (Die Arbeiter tragen Teerasphalt auf, der leicht gewalzt wird) Pronominaladverb: wo, wohin, woher, womit (Er überlegte sich, wohin er fahren sollte)
  • Indirekter Fragesatz: Pronomen: wer, was, welcher, was für ein (Ich weiß nicht, was ich tun soll) Pronominaladverb: warum, wozu, womit, wo, wohin, woher, wann (Er überlegte, wohin er gehen sollte) Konjunktion (ob): (Ich weiß nicht, ob ich kommen kann)
  • Satzwertig: Infinitiv: zu, um zu, ohne zu, anstatt zu (Der Mann eilte, ohne einen Augenblick zu zögern, auf die Eisfläche, um den Hund zu retten) Partizip I: Behend vor Eifer, schnallte ich die Schlittschuhe an; Partizip II: Überzeugt, dass das Wetter schön bleiben würde, fuhren sie weg

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen